2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 16 Dezember 201330 Oktober 2013Batmans gefährliche Seite: Welche Krankheitserreger stecken in Fledermäusen?... 22 Oktober 2013Planet der Pilze – neue Erkenntnisse über eine bislang unterschätzte Vielfalt ... 12 Oktober 2013Wie sicher ist die Kohlendioxid-Speicherung im Meeresboden?... 04 Oktober 201330 September 2013Artenreichtum ist relativ – neues Konzept zum Verständnis von biologischer Vielfalt ... 13 September 201330 August 2013Gelernt statt nur ererbt: Schreikraniche lernen optimale Zugrouten von erfahrenen Altvögeln... 24 Juli 2013Pflanzen auf Wanderschaft: Nur wenige können dem Klimawandel ausweichen.... 04 Juli 2013Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht... 02 Juli 201328 Juni 201327 Juni 2013Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren?... 25 Juni 2013Was Zecken in sich verstecken: Studie zeigt Verbreitung infizierter Zecken im Rhein-Main-Gebiet... 19 Juni 201314 Juni 2013Erbgut im Gefrierschrank - DNA-Bank von Senckenberg und BiK-F in DNA-Bank-Netzwerk aufgenommen... 21 Mai 2013Nach 160 Jahren überführt – Herbarien geben Genom des Verursachers der Irischen Hungersnot preis... 17 Mai 201306 Mai 2013Im Archiv der Wasserflöhe: Dauerstadien erlauben Blick auf Evolutionsprozesse im Klimawandel... 02 Mai 2013Dem Bären gefahrlos unter den Pelz geschaut: Geschlechtsbestimmung mit Molekularbiologie... 18 April 201312 April 2013Die Polargebiete im Wandel: Einsichten mit neuen Satellitenmessverfahren... 04 April 2013Vortrag: Klimawandel – Was kommt auf uns zu?... 28 März 201318 März 2013Neue Senckenberg-Veranstaltungsreihe „Planet 3.0“... 27 Februar 2013Leben in der geologischen Knautschzone: Gebirge fördern die biologische Vielfalt... 26 Februar 201305 Februar 2013Trojanischer Flohkrebs: Wenn eingeschleppte Arten Parasiten in sich tragen... 29 Januar 201328 Januar 2013Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland – Statusbericht ist Umweltbuch des Monats... 17 Januar 2013Neue Übersichtstudie: Klimawandel verringert genetische Vielfalt... 03 Januar 2013Zeitreise ins Jahr 2080 – Gewinner und Verlierer des Klimawandels in Europas Bächen und Flüssen... |
PressemitteilungenBevölkerungsrückgang - eine Chance für die Umwelt? Vortrag aus der Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“Frankfurt, den 4.10.2013. Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft, und die demografische Entwicklung sowie der fortschreitende Strukturwandel verändern unsere Gesellschaft. Ergeben sich hierdurch neue Möglichkeiten, die Gesellschaft nachhaltig auszurichten und den ökologischen Fußabdruck der Bundesrepublik zu verkleinern? PD Dr. Diana Hummel, Leiterin des Forschungsschwerpunktes „Bevölkerungsentwicklung und Versorgung“ am ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt, beleuchtet in ihrem Vortrag die verschiedenen Facetten dieses aktuellen Themas und erläutert die Chancen und Herausforderungen, die der demografische Wandel für eine nachhaltige Entwicklung mit sich bringt. Vortrag „Demografischer Wandel – Chance für die Nachhaltigkeit?“ Wir werden älter und wir werden weniger – so lauten die Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Seit über 30 Jahren bekommt jede Frau im Schnitt nur noch 1,4 Kinder, Tendenz weiter sinkend. Dass wir von diesem Geburtendefizit bisher relativ wenig gespürt haben, hat zwei Gründe: Der Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung sowie die Zuwanderung. Seit 2002 ist PD Dr. Diana Hummel wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main, wo sie den Forschungsschwerpunkt Bevölkerungsentwicklung und Versorgung leitet. Seit 2008 ist sie am Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) für den Bereich Ökosystemdienstleistungen und sozial-ökologische Systeme zuständig. Zugleich ist sie als Privatdozentin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Frankfurter Universität tätig, habilitierte dort 2009 zum Thema „Die Versorgung der Bevölkerung: Studien zur Bevölkerungsdynamik und Transformation von Versorgungssysteme“ und ist derzeit Vorsitzende des wissenschaftlichen Lenkungskreises des „Population Environment Research Network“. Kontakt: Dr. Julia Krohmer Das Pressebild kann kostenfrei für redaktionelle Berichterstattung verwendet werden unter der Voraussetzung, dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zulässig. PDF-Download der Presseinformation Weitere Termine der Veranstaltungsreihe sind: 16.Oktober | Vortrag: CO2-Speicherung im Meeresboden – Chancen und Risiken 30. Oktober | Vortrag: Brennendes Meereis: Methanhydrate – Klimakiller oder Zukunftsenergie? |