2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 16 Dezember 201330 Oktober 2013Batmans gefährliche Seite: Welche Krankheitserreger stecken in Fledermäusen?... 22 Oktober 2013Planet der Pilze – neue Erkenntnisse über eine bislang unterschätzte Vielfalt ... 12 Oktober 2013Wie sicher ist die Kohlendioxid-Speicherung im Meeresboden?... 04 Oktober 201330 September 2013Artenreichtum ist relativ – neues Konzept zum Verständnis von biologischer Vielfalt ... 13 September 201330 August 2013Gelernt statt nur ererbt: Schreikraniche lernen optimale Zugrouten von erfahrenen Altvögeln... 24 Juli 2013Pflanzen auf Wanderschaft: Nur wenige können dem Klimawandel ausweichen.... 04 Juli 2013Supermarkt Savanne durch Klima- und Landnutzungswandel bedroht... 02 Juli 201328 Juni 201327 Juni 2013Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit – mussten Dinosaurier frieren?... 25 Juni 2013Was Zecken in sich verstecken: Studie zeigt Verbreitung infizierter Zecken im Rhein-Main-Gebiet... 19 Juni 201314 Juni 2013Erbgut im Gefrierschrank - DNA-Bank von Senckenberg und BiK-F in DNA-Bank-Netzwerk aufgenommen... 21 Mai 2013Nach 160 Jahren überführt – Herbarien geben Genom des Verursachers der Irischen Hungersnot preis... 17 Mai 201306 Mai 2013Im Archiv der Wasserflöhe: Dauerstadien erlauben Blick auf Evolutionsprozesse im Klimawandel... 02 Mai 2013Dem Bären gefahrlos unter den Pelz geschaut: Geschlechtsbestimmung mit Molekularbiologie... 18 April 201312 April 2013Die Polargebiete im Wandel: Einsichten mit neuen Satellitenmessverfahren... 04 April 2013Vortrag: Klimawandel – Was kommt auf uns zu?... 28 März 201318 März 2013Neue Senckenberg-Veranstaltungsreihe „Planet 3.0“... 27 Februar 2013Leben in der geologischen Knautschzone: Gebirge fördern die biologische Vielfalt... 26 Februar 201305 Februar 2013Trojanischer Flohkrebs: Wenn eingeschleppte Arten Parasiten in sich tragen... 29 Januar 201328 Januar 2013Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland – Statusbericht ist Umweltbuch des Monats... 17 Januar 2013Neue Übersichtstudie: Klimawandel verringert genetische Vielfalt... 03 Januar 2013Zeitreise ins Jahr 2080 – Gewinner und Verlierer des Klimawandels in Europas Bächen und Flüssen... |
PressemitteilungenWie sicher ist die Kohlendioxid-Speicherung im Meeresboden?Vortrag aus der Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung „PLANET 3.0 – Klima. Leben. Zukunft“ Frankfurt, den 11.10.2013. Um die globale Klimaerwärmung zu begrenzen, gibt es Pläne, das in Kraftwerken und Industrieanlagen anfallende Kohlendioxid dauerhaft in geeigneten geologischen Formationen einzulagern. Die anvisierten Gesteine liegen oft im Meeresboden. Treten Leckagen auf, sind Ökosysteme und Organismen am Meeresboden und in der Wassersäule unter Umständen besonders gefährdet. Prof. Dr. Klaus Wallmann, Geowissenschaftler am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, leitet ein internationales Forschungsprojekt zu diesem Thema und fasst in seinem Vortrag den heutigen Stand des Wissens zusammen. Vortrag „CO2-Speicherung im Meeresboden – Chancen und Risiken“ am Mittwoch, 16. Oktober, um 19 Uhr, im Festsaal des Senckenberg Naturmuseums, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt Die internationale Klimapolitik hat sich zum Ziel gesetzt, die globale Erwärmung gegenüber dem vorindustriellen Niveau auf höchstens 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die EU hat deshalb die Abscheidung von CO2 an Kraftwerken oder Industrieanlagen und die anschließende Speicherung im Untergrund als wichtige Technologie zum Schutz des Klimas definiert. Sie wird als CCS (Carbon Capture and Storage) bezeichnet. In ganz Europa laufen momentan Demonstrationsprojekte, die die Europäische Union mit mehreren Milliarden Euro unterstützt, um die CCS-Technologie zur Marktreife zu bringen. Bei einem Großteil der geförderten Projekte soll das anfallende CO2 nicht an Land, sondern im Meeresboden, oft weit außerhalb der 12-Meilen-Zone, eingelagert werden. Deshalb müssen die Chancen und Risiken, die sich durch diese besonderen Bedingungen ergeben, genau abgeschätzt werden. Der Vortrag erläutert die neue Technologie und stellt aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema vor. Der Chemiker, Ingenieur und Geologe Prof. Dr. Klaus Wallmann forscht seit 1993 am Geomar und leitet dort seit 2005 den Forschungsbereich Marine Geosysteme. Er koordiniert etliche große Forschungsprojekte und ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen in den renommiertesten Journals. Seit 2011 ist er Koordinator des europäischen Forschungsprojektes ECO2, das ermittelt, wie sicher Kohlendioxid-Speicher im Meeresboden sind, wie sie sich überwachen lassen und welche Folgen Lecks für das Leben im Meer hätten. Mehr zur Sonderausstellung erfahren Sie hier: http://planet.senckenberg.de/ Letzter Termin der aktuellen Veranstaltungsreihe: 30. Oktober | Vortrag: Brennendes Meereis: Methanhydrate – Klimakiller oder Zukunftsenergie? Die Vortragsreihe wird gemeinsam von BiK-F und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung organisiert. --------------------------------------------------------------- LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt am Main |