2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 13 Dezember 201811 Dezember 2018Ausweitung des Energiepflanzenanbaus ist für Natur genauso schädlich wie der Klimawandel... 22 November 2018Mut zur Lücke: Wie wir unsere Wälder vielseitiger nutzen können... 30 Oktober 2018Giraffen: Gleich und gleich gesellt sich gern... 22 Oktober 2018Gebirge bereiten Boden für Artenreichtum... 26 September 2018Neues Zuhause in der Arktis... 29 August 2018Literweise Erbgut: Teichwasser verrät Tropenfrösche... 09 August 2018Tiere und Pflanzen dirigieren ihr Zusammenleben gemeinsam... 08 August 2018Zehn Jahre Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum ... 06 Juli 2018Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne... 18 Juni 2018Brutpflege-Gen steuert Arbeitsteilung bei Ameisen... 18 Mai 2018Tigermücken sind noch auf dem Vormarsch... 03 Mai 2018Mückenjagd auf dem Friedhof... 05 April 2018Walverwandtschaften: Blauwal-Erbgut enthüllt Paarung über Artgrenzen hinweg... 21 März 2018Rasanter Meeresspiegelanstieg verzögerte Übergang zum Ackerbau in Südosteuropa ... 14 März 201807 März 2018Forscher identifizieren genetische Basis von Raubzügen bei Ameisen... 01 März 201806 Februar 201805 Februar 2018Goodbye Heimat: Bis zu 16 % der Tier- und Pflanzenarten sind potentielle Auswanderer... 25 Januar 2018 |
PressemitteilungenAusweitung des Energiepflanzenanbaus ist für Natur genauso schädlich wie der KlimawandelFrankfurt am Main, den 11.12.2018. Eigentlich profitiert die Natur vom Klimaschutz, für den die Bioenergie lange als Heilsbringer galt. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, wird aber davon ausgegangen, dass Bioenergie-Pflanzen großflächig angebaut werden müssen. Neuen Modellen zufolge werden dadurch insgesamt mehr Lebensräume von Wirbeltieren vernichtet als von einem abgeschwächten Klimawandel profitieren, berichten Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, der Technischen Universität München und der Durham University soeben im Fachblatt „Proceedings of the National Academy of Sciences". Der vermeintliche Vorteil eines solchen Klimaschutzes käme daher den Arten nicht zugute. >>> Weiterlesen http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&year=2018&kid=2&id=4964
|