2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009
19 Dezember 2011Was lebt auf dem Grund der Nordsee – erste flächendeckende Modellergebnisse vorgestellt...
13 Dezember 2011Neue Schneckenart vor Südenglands Küste entdeckt...
05 Dezember 2011Mehr Todesopfer durch Schlangenbisse als bisher geschätzt – Experten diskutieren neue Behandlungsmöglichkeiten ...
02 Dezember 2011Zwei gegen einen Aufsteiger ...
28 November 2011Vielfalt auf dem Acker als Hoffnungsträger...
24 November 2011Kleiner Wald ganz groß: Auch Regenwaldinseln erfüllen ihre ökologischen Funktionen...
14 November 2011Die Vermessung der Nachhaltigkeit...
31 Oktober 2011Welches Potenzial steckt in der biologischen Vielfalt? - Vortrag von Prof. Manfred Niekisch bei Vorlesungsreihe zu Biodiversität, Klimawandel und Gesellschaft...
27 Oktober 2011Macht uns der Klimawandel krank? - Thementag am 2. November 2011 im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main...
25 Oktober 2011Kassensturz in der Savanne: 39 % des Jahreseinkommens eines Haushaltes in Nordbenin (Westafrika) stammen aus der Natur...
12 Oktober 2011Forscher entschlüsseln Erbgut des Braunbären - neue Einblicke in genetische Anpassung an Klimawandel erwartet...
11 Oktober 2011Warum geschieht so wenig, obwohl die Zeit davonläuft?...
05 September 2011Erfolg ist Kopfsache: Singvögel mit großem Gehirn haben vom Fall des Eisernen Vorhangs profitiert...
30 August 2011Diplomarbeit zum „Wald der Zukunft“ mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet...
22 August 2011Klimawandel: Biologische Vielfalt könnte stärker schwinden als bisher...
21 Juli 2011Internationaler Klimaschutz-Stipendiat am Biodiversität und Klima Forschungszentrum...
08 Juni 2011Welche Zukunft haben Flechten? – Europaweites „Common Garden“-Experiment erforscht Reaktion auf Klimawandel...
06 Juni 2011Ein Land auf dem Trockenen: wie Namibia seinen Wassermangel bekämpft...
23 Mai 2011Klimawandel beeinträchtigt die biologische Vielfalt und damit die natürlichen Lebensgrundlagen - auch in Deutschland...
20 Mai 2011Alles im Fluss? Neuartige Lebensgemeinschaften in unseren Auenlandschaften – Herausforderungen und Chancen...
16 Mai 2011Klimawandel und biologische Vielfalt in Deutschland – was kommt auf uns zu und was können wir tun? Experten tagen in Frankfurt...
09 Mai 2011Bis zum letzten Tropfen: Warum und wo das Süßwasser knapp wird...
21 April 2011Damit auch morgen noch genug Wasser für alle da ist: Vernetztes Wassermanagement im 21. Jahrhundert...
20 April 2011Pflanzenvielfalt gewinnt durch Boden: Studie geht enormem Artenreichtum auf den Grund...
15 April 2011Auf den Span gefühlt: Forscher nehmen Mahagonigewächsen genetischen Fingerabdruck ab...
08 April 2011Kleine Menge, große Wirkung – Vortrag „Neue Umweltschadstoffe in den Gewässern“...
25 März 2011Deutschland zwischen Wolkenbruch und Trockenperiode - Vortrag: Extremniederschläge im Klimawandel – Was wissen wir heute? ...
11 März 2011Von Parasiten und Toxinen: todbringendes Lebenselixier Süßwasser...
28 Februar 2011Frankfurt – Stadt, Land, Fluss: Vortrag zur Entwicklung und Zukunft des Mains als Lebensader der Stadt...
17 Februar 2011Neues gemeinsames Großprojekt: Die deutsche Mückenlandschaft - Forschung am blutsaugenden Insekt...
14 Februar 2011Start der neuen Senckenberg-Vortragsreihe „Wasser! – Lebenselixier, Lebensraum, Lebensgefahr“ ...
08 Februar 2011Tropische Spediteure: Nashornvögel helfen südafrikanischen Pflanzensamen beim Umzug ...
02 Februar 2011„Sieben Richtige“ für den BioCampus - Antrittsvorlesung der BiK-F-Professuren an der Goethe-Universität...
28 Januar 2011Frankfurter Biodiversitätsforscherin in Nationales Komitee für Global Change Forschung berufen...
11 Januar 2011Himmlische Botschaft: Urzeit-Regentropfen enthüllen wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen...
|
Pressemitteilungen
Erfolg ist Kopfsache: Singvögel mit großem Gehirn haben vom Fall des Eisernen Vorhangs profitiert
Frankfurt am Main, den 5. September 2011. In Ostdeutschland und der Tschechischen Republik hat seit 1989 / 1990 die Anzahl von Singvögeln mit verhältnismäßig großem Gehirn zugenommen. Das schreibt ein Autorenteam des Biodiversität und Klima Forschungszentrums, des Dachverbands Deutscher Avifaunisten und der Prager Karls-Universität in der Online-Ausgabe des Fachjournals "Biological Conservation". Die Forscher hatten die Bestandsentwicklung von Vogelarten in verschiedenen europäischen Regionen miteinander verglichen. Dabei stellten sie fest, dass sich nach dem wirtschaftlichen Aufschwung in ehemals kommunistischen Staaten dort besonders Vogelarten mit besseren kognitiven Fähigkeiten vermehrt haben. Langzeitstudie an 57 Singvogelarten Für die Studie werteten deutsche und tschechische Wissenschaftler aus, wie sich die Bestände von 57 Singvogelarten im Zeitraum von 1991 bis 2007 entwickelt haben. Dabei wurde u.a. auf Datenreihen des Dachverbands Deutscher Avifaunisten zurückgegriffen, dessen ehrenamtliche Mitglieder seit Jahrzehnten in Deutschland großflächig systematische Vogelbeobachtung und -erfassung betreiben. Anschließend wurde berechnet, ob zwischen der Bestandsentwicklung und dem individuellen Steckbrief der Vogelart (Lebensraum, Ernährung, klimatische Nische, Zugstrecke zwischen dem Brut- und Überwinterungsgebiet und Gehirngröße im Verhältnis zum Gesamtkörper) sowie der Veränderung ihres Lebensumfeldes über die Jahre hinweg ein statisch signifikanter
Zusammenhang besteht. Um zusätzlich zu testen, ob es sich dabei nur um regionale Effekte handelt oder um überregional langfristig gültige Erklärungsmuster, wurden verschiedene Regionen – Nord- und Ostdeutschland sowie die Tschechische Republik – miteinander verglichen. Umbruch 1989 / 1990 begünstigte Singvögel mit größerem Gehirn Dabei stießen die Wissenschaftler auf eine interessante Tatsache: Regionale Unterschiede in der Entwicklung einzelner Vogelarten hängen mit deren Gehirngröße zusammen. Wie die Studie zeigt, haben in Ostdeutschland die Bestände von Singvogelarten, deren Gehirn relativ groß ist, verglichen mit Norddeutschland seit 1989 / 1990 leicht zugenommen. In der Tschechischen Republik hat die Anzahl dieser Singvögel im Vergleich sogar stark zugenommen. Der Ost-West-Unterschied legt nahe, dass dies mit dem gesellschaftlich-wirtschaftlichen Umbruch in beiden Gebieten zusammenhängen könnte. „Die relative Größe des Gehirns wird als Indikator für die kognitiven Fähigkeiten eines Vogels angesehen. Der Bestandsanstieg solcher Singvögel lässt vermuten, dass Vögel mit guten kognitiven Fähigkeiten eher in der Lage sind, sich an schnell ändernde Umweltbedingungen anzupassen. Sie konnten damit die Chancen, die sich nach dem Ende des Kommunismus ergaben, besser für sich nutzen.“ erläutert Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), die Ergebnisse. Bessere kognitive Fähigkeiten erlauben Eroberung neuer Lebensräume Eine Chance, die Vögel mit besseren kognitiven Fähigkeiten für sich anscheinend zu nutzen wussten, war die Besiedlung der Städte, die in Ostdeutschland und der Tschechischen Republik nach dem politischen Umbruch einsetzte. Während einerseits Natur in Form von Grünanlagen und Parks in die Innenstädte zurückkehrte, kam es andererseits an den Stadträndern zu massiven Eigenheimbau der neu entstehenden Mittelschicht. Vögel mit größerem Gehirn, wie beispielsweise Elstern, Eichelhäher und Meisen, können ihr Verhalten besser anpassen und sind dadurch eher in der Lage, in der Nähe von Menschen zu leben. Sie konnten somit die neuen Lebensräume, die innerstädtischen Grünflächen sowie Vorstädte, zügig besiedeln und sich vermehren. Demgegenüber wurden Vögel wie beispielsweise die Dorngrasmücke, die sich aufgrund eines kleineren Gehirns und damit verbundener geringerer kognitiver Fähigkeiten nur langsam anpassen konnten, durch die Veränderung ihres bisherigen Lebensraumes infolge der Explosion der Vorstädte zurückgedrängt. Überregional haben es Generalisten leichter Die Studie nennt jedoch auch weitere Faktoren, die sich in allen drei untersuchten Regionen ähnlich auswirkten – die Intensivierung der Landwirtschaft und der Klimawandel. Positiv entwickelt haben sich Vogelarten, die in punkto Nahrung flexibler sind, die klimawandelbedingte Temperaturerhöhung tolerieren können und nur kurze Zugdistanzen überbrücken müssen. Demgegenüber hat die Anzahl von Vertretern von Vogelarten mit spezifischen Ansprüchen an Futter, enger klimatischer Nische und von Langstreckenziehern abgenommen. „Die Studienergebnisse illustrieren, dass es sowohl Faktoren gibt, die die Bestandsentwicklung in mehreren geografischen Regionen beeinflussen als auch einzelne Faktoren – in diesem Fall der Zeitpunkt der Besiedlung der Städte – die nur in einzelnen Regionen wirksam werden.“ so Böhning-Gaese. Die Autoren schlagen daher vor, in Folgestudien den regionalen Fokus auszuweiten und den Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Veränderung und Einfluss auf die Vogelbestände über viele Länder zu vergleichen. Studie: Reif, J., Böhning-Gaese, K., Flade, M., Schwarz, J., Schwager, M. Population trends of birds across the iron curtain: Brain matters. - Biological Conservation (2011), doi:10.1016/ j.biocon.2011.07.009 Online unter: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S000632071100262X
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) Tel.: 069 7542 1821 Mobil: 0175 43 00 269 E-Mail: katrin.boehning-gaese@senckenberg.de oder
Sabine Wendler LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), Pressereferentin Tel.: 069 7542 1838 E-Mail: sabine.wendler@senckenberg.de
Pressemeldung herunterladen
PDF downloaden, 104 KB
|