2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 20 Dezember 2017Nutzung von Biomasse halbiert die durch Pflanzen gespeicherte Kohlenstoffmenge... 04 Dezember 2017Überraschung im Känguru-Stammbaum – Außenseiter ist doch naher Verwandter... 17 November 2017Da geht noch was: Europäische Wälder schöpfen ihr volles Potential noch nicht aus... 14 November 201720 Oktober 2017An der Wurzel des Amazonas: Bodentiefe bestimmt Vegetationstyp... 07 September 2017Klimaerwärmung ist schuld am Rückgang der Braunbären in Europa... 03 Juli 2017Alpen: Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt ... 30 Juni 2017Wald- und Flächenbrände gehen weltweit zurück... 13 Juni 2017Gebietsfremde Arten: Inseln und Küstenregionen am meisten gefährdet... 31 Mai 2017Downsizing in animal communities leads to functional decay in tropical forests... 24 Mai 2017Zebras: Immer der Erinnerung nach... 11 Mai 2017Wählerische Fruchtfresser sind am flexibelsten... 09 Mai 2017Tag der offenen Tür im Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum... 27 April 2017Auf dem Gipfel der Evolution – Flechten bei der Artbildung zugeschaut... 19 April 2017Bären: Wenn jeder mit jedem kann... 30 März 2017Durstige Landwirtschaft: Übermässige Grundwassernutzung bedroht Lebensmittelversorgung weltweit... 27 März 2017Klimakiller Kuh: Methan-Ausstoß von Vieh könnte bis 2050 um über 70 Prozent steigen... 27 Februar 2017Evolution: Warum Huftiere im Neogen größer wurden... 20 Februar 2017Mehr wärmeliebende Tiere und Pflanzen durch Klimawandel ... 15 Februar 2017Gebietsfremde Arten weltweit auf dem Vormarsch ... 02 Februar 2017Partnerwahl bei Flechten – Warmes Klima macht wählerisch... 17 Januar 2017Spiel mit dem Feuer – wie Eiszeitjäger das Landschaftsbild Europas prägten... 11 Januar 2017Wie weit reisen invasive Arten? ... 04 Januar 2017Domino-Effekt: Verlust von Pflanzenarten setzt das Aussterben von Tierarten in Gang ... |
PressemitteilungenTag der offenen Tür im Senckenberg Biodiversität und Klima ForschungszentrumFrankfurt am Main, den 09. Mai 2017. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung öffnet das zugehörige Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt-Bockenheim am Samstag, den 13. Mai seine Türen. Ein umfangreiches Programm aus Führungen, Mitmachaktionen und Kurzvorträgen bietet Groß und Klein von 10 bis 16 Uhr spannende Einblicke in die Erforschung der Natur und des Klimas. Das Labor, in dem aus einer Giraffenart durch DNA-Analyse plötzlich vier wurden? Eine Mesokosmenhalle, in der verschiedene klimatische Verhältnisse für Experimente an Mücken nachgebaut werden? Ein Labor, in dem an Steinen erforscht wird, wieviel es vor Tausenden von Jahren geregnet hat? All das findet man im Frankfurter Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum. Was für die Öffentlichkeit normalerweise verschlossen bleibt, sehen und erfahren Besucherinnen und Besucher am Tag der offenen Tür am Samstag, den 13. Mai 2017 von 10 bis 16 Uhr im Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Georg-Voigt-Str. 14-16, 60325 Frankfurt-Bockenheim. Neben Führungen durch die Labore und Klimakammern warten zahlreiche Infostände und Mitmachstationen auf neugierige Besucherinnen und Besucher. Die können beispielsweise in Tarnzelte kriechen und wie Ornithologen im Feld den Tannenhäher, einen Vogel mit einem außergewöhnlichen Erinnerungsvermögen beobachten. Wer eher dem nassen Element zugetan ist, kann an anderer Stelle anhand lebender Exemplare die Erforschung von Wasserinsekten erleben. Und für alle die gewichtige Fakten mögen, gibt es unter anderem einen spielerischen Kurzdurchlauf durch die Erdgeschichte auf 4,5 m. Wer noch mehr wissen will, kann seinen Wissenshunger bei zahlreichen spannenden Kurzvorträgen über biologische Vielfalt und Klimawandel stillen. In „Was nützt uns Natur?" wird beispielsweise diskutiert, welche Leistungen die Natur täglich für uns kostenlos erbringt und warum es sich lohnt, biologische Vielfalt zu schützen. Nach jedem Vortrag stehen die Rednerinnen und Redner für Fragen zur Verfügung. Das detaillierte Programm ist unter http://200jahresenckenberg.de/blog/category/mai/ abrufbar. Die Mitmachaktionen sind für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Bei gutem Wetter ist der Garten des Forschungszentrums geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Pressebilder Sowie Vorträge zum Thema Erforschung der Natur und des Klimas, Copyright: Senckenberg Kontakt Sabine Wendler Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblicke in vergangene und gegenwärtige Veränderungen der Natur vermittelt. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie weiteren Sponsoren und Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de. 200 Jahre Senckenberg! 2017 ist Jubiläumsjahr bei Senckenberg – die 1817 gegründete Gesellschaft forscht seit 200 Jahren mit Neugier, Leidenschaft und Engagement für die Natur. Seine 200-jährige Erfolgsgeschichte feiert Senckenberg mit einem bunten Programm, das aus vielen Veranstaltungen, eigens erstellten Ausstellungen und einem großen Museumsfest im Herbst besteht. Natürlich werden auch die aktuelle Forschung und zukünftige Projekte präsentiert. Mehr Infos unter: www.200jahresenckenberg.de. |