Biodiversität als Schlüsselfaktor für das Überleben der Menschheit.


Der 22. Mai wird alljährlich als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt begangen. Kolumbien hat regionale wissenschaftliche Berichte über den Status der Biodiversität in vier Regionen der Welt veröffentlicht: Amerika, Asien und Pazifik, Afrika sowie Europa und Zentralasien. 550 führende Experten aus mehr als 100 Ländern arbeiteten an den Berichten. Sie sind das Ergebnis dreijähriger Arbeit und enthalten Beiträge von Experten des Sekretariats der Biodiversitätskonvention.

Das zentrale Fazit der Regionalberichte ist leider enttäuschend: Der Druck auf die Biodiversität und der daraus resultierende Biodiversitätsverlust nehmen in allen Regionen weiter zu. Wenn er nicht kontrolliert wird, wird dieser Verlust die Fähigkeit der Natur beeinträchtigen, Menschen und den Planeten zu unterstützen. Laut Robert Watson, Vorsitzender der UN-Biodiversitätskommission, die diese Berichte vorgelegt hat, „brauchen die Menschen mehr Nahrung, mehr sauberes Wasser, mehr Energie und mehr Land.

In den Berichten wird erwähnt, dass sich die zentralasiatische Region in der günstigsten Verfassung befindet, aber diese Einschätzung ist relativ. Es wird auch die Tatsache angeführt, dass in den letzten zehn Jahren 42 % der Landpflanzen und Tierarten in der euro-zentralasiatischen Region verschwunden sind und dass sich die Feuchtgebiete im letzten halben Jahrhundert halbiert haben. Eines der Ziele des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt ist es, jedes Jahr daran zu erinnern, dass die Erhaltung der gesamten Vielfalt der Lebewesen auf dem Planeten der Hauptfaktor für das Überleben der Menschheit selbst ist.

Geschichtlicher Bezug

Dieser ökologische Feiertag wurde 1995 von der UN-Generalversammlung ausgerufen – als Teil der Umsetzung der Empfehlung der Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) von 1994.

Zunächst wurde ein anderer Termin für die Feier festgelegt – der 29. Dezember, der Tag des Inkrafttretens der Konvention. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Kalendertag erfolglos gewählt wurde – am Vorabend der Neujahrsferien. Dies ist die Zeit, in der die meisten Bewohner der Erde traditionell damit beschäftigt sind, sich auf das neue Jahr vorzubereiten, und ein so wichtiger ökologischer Feiertag blieb für einige Zeit von der breiten Öffentlichkeit unbemerkt. Daher wurde im Jahr 2000 auf Empfehlung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens beschlossen, es zu verschieben, und seit 2001 wird der Internationale Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai gefeiert – dem Tag, an dem das Übereinkommen über die biologische Vielfalt angenommen wurde .

XX Jahrhundert – an der Wende des globalen Biodiversitätsverlusts

Der Artenzustand von Flora und Fauna, der sich jetzt auf der Erde entwickelt hat, hat sich über 4 Milliarden Jahre gebildet. Und dass auf unserem Planeten viele Arten selten und vom Aussterben bedroht sind, liegt vor allem am Menschen. Dies ist eines der tragischsten Paradoxe der Entwicklung: Seit der Antike war aktive menschliche Aktivität im Kampf ums Überleben, nämlich die verstärkte Jagd, die Erfindung des Feuers und als Folge davon Brände, die Entwicklung der Landwirtschaft und der Viehzucht, zu verzeichnen eine negative Auswirkung auf die Umwelt. Aber in vollem Wachstum wurde das Problem des Biodiversitätsverlusts in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf globaler Ebene relevant. Fakt ist: Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten ist in den letzten Jahrzehnten so stark zurückgegangen wie nie zuvor in der Erdgeschichte.

1972 fand in Schwedens Hauptstadt Stockholm die erste internationale Konferenz zu diesem Thema statt. Auf der Stockholmer Konferenz wurden moderne ökologische Prinzipien formuliert, die die wichtigsten Postulate darlegten, die die Vielfalt des Lebens auf der Erde gewährleisten.

Das erste, was die Menschheit bei der schnellen Verfolgung der Entwicklung berücksichtigen muss, ist, dass alles in der Natur miteinander verbunden ist und der Verlust eines der Glieder in der ökologischen Gemeinschaft alle Verbindungen zerstören kann, was zu den unvorhersehbarsten Folgen führen wird.

Das zweite Postulat besagt: Alle Bestandteile der belebten Natur sind nützlich. Und kein einziger Wissenschaftler auf der Welt kann heute vorhersagen, welche globalen Folgen das Verschwinden des einen oder anderen Element der Tierwelt mit sich bringen wird.

Und drittens ist die biologische Vielfalt die Grundlage für ein nachhaltiges ökologisches Gleichgewicht, und wenn heute keine Maßnahmen zu ihrer Erhaltung ergriffen werden, wird die Frage der Arterhaltung des Menschen auf der Tagesordnung stehen.

Warum verschwinden Tiere und Pflanzen?

Die World Conservation Union identifiziert sieben Hauptfaktoren, die zum Verlust der biologischen Vielfalt beitragen:

  • Verlust und Fragmentierung der natürlichen Umwelt;
  • Konkurrenz durch invasive Arten;
  • Umweltverschmutzung;
  • Globaler Klimawandel;
  • Desertifikation;
  • Bevölkerungswachstum und übermäßiger Konsum;
  • rücksichtsloser Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Traditionell werden auch andere Gründe genannt, wie die Ausdehnung der Siedlungsgebiete und die Umwandlung von Naturlandschaften in landwirtschaftliche Objekte; Bau von Straßen und anderen Kommunikationsmitteln; Wilderei und von Menschen verursachte Umweltkatastrophen.

Und die im März dieses Jahres veröffentlichten regionalen Bewertungen der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services zeigen, dass die größten Belastungen für die Biodiversität weiterhin Lebensraumveränderungen, Klimawandel, invasive gebietsfremde Arten, Umweltverschmutzung und nicht nachhaltige Nutzung sind.

Aber es lohnt sich, das Problem des Klimawandels gesondert zu erwähnen, der heute eine der ernsthaftesten Bedrohungen für die biologische Vielfalt des Planeten darstellt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Rolle des Klimawandels als globaler Mechanismus negativer Veränderungen in den kommenden Jahrzehnten stetig zunehmen wird.

Wie der Klimawandel die Biodiversität des Planeten beeinflusst

Der Klimawandel gilt heute als Hauptursache für den Verlust der Biodiversität. Bis zum Ende des Jahrhunderts wird der Klimawandel einen erheblichen und zunehmenden Einfluss auf den Rückgang der Biodiversität haben: Abschmelzende Gletscher und Permafrost, extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und deren Oxidation werden verheerende Auswirkungen auf den Lebensraum lebender Organismen haben.

Laut einer aktuellen Studie der University of Toronto könnte der Klimawandel bis 2050 ein Viertel aller Pflanzen- und Wirbeltierarten auslöschen. Der Hauptgrund ist der Verlust von Lebensräumen.

Der Exekutivsekretär der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt, Braulio F. de Souza Diaz, begrüßte den Abschluss des Pariser Abkommens im Dezember 2015 und sagte: „Arten und Ökosysteme auf dem Planeten sind bereits von einer Temperaturänderung von etwa 1 °C betroffen . Der Unterschied zwischen der neuen Temperaturschwelle von 1,5 Grad und der zuvor akzeptierten Temperaturschwelle von 2 Grad wird für die Biodiversität enorm sein, insbesondere für die am stärksten gefährdeten Ökosysteme wie Korallenriffe, Berge und Polarregionen.“

Erfolgsformel: Erhalt der Biodiversität + Anpassung und Minderung

Die natürliche Umwelt um uns herum ist ein intelligentes und nachhaltiges System. Lebende Organismen – und der Mensch als Teil des Systems – passen sich flexibel an negative Veränderungen an. Sogar zu so schnellen und globalen wie dem durch menschliche Aktivitäten verursachten Klimawandel. Auch lebende Organismen versuchen, sich an sie anzupassen: Sie verändern Lebensräume oder Lebenszyklen, entwickeln verschiedene physikalische Eigenschaften, die ihnen helfen, sich anzupassen und zu überleben.

Der Menschheit wird eine weitere Chance und ein Werkzeug gegeben, um sich an den Klimawandel anzupassen und ihn abzuschwächen. Und dieses Werkzeug ist Biodiversität! Die Vielfalt des Lebens in all seinen Erscheinungsformen. Bei aller Komplexität des biologischen Systems und der vielfältigen Qualität seiner Bestandteile.

Wie funktioniert dieses Tool? So ist beispielsweise bekannt, dass 20 % der anthropogenen CO2-Emissionen durch Entwaldung verursacht werden. Aber wenn die Menschen anfangen, Wälder aktiv zu schützen und wiederherzustellen, können sie die Menge an CO2-Emissionen reduzieren. Gerettete oder wiederhergestellte Ökosysteme können „als Kohlenstoffsenken fungieren“, weil sie in der Lage sind, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Mangrovenwälder und Korallenriffe mildern die Auswirkungen des Klimawandels wie Überschwemmungen und Stürme, also liegt es an den Menschen, diese Ökosysteme zu retten! Und wenn rechtzeitig Anpassungsprogramme in der Landwirtschaft verabschiedet werden und dürreresistente Pflanzen angebaut werden, kann das globale Hungerproblem gelöst werden.

Biodiversität ist heute ein Schlüsselfaktor für das Überleben der Menschheit. Eine Studie von Wissenschaftlern der Smithsonian Institution besagt: Je vielfältiger Fischarten in einem marinen Ökosystem sind, desto widerstandsfähiger sind sie gegenüber Temperaturschwankungen und können sich aktiv vermehren. Heute ist Fisch die wichtigste Proteinquelle für Milliarden von Menschen (laut FAO wird den Gewässern des Weltmeeres 40-mal mehr tierische Biomasse entnommen als dem Land), was bedeutet, dass es im eigenen Interesse des Menschen liegt Erhaltung der biologischen Vielfalt der Weltmeere.

Die Erhaltung bestehender und die Wiederherstellung zerstörter Ökosysteme ist notwendig, um die übergeordneten Ziele sowohl des Übereinkommens über die biologische Vielfalt als auch des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen zu erreichen. Und der Ökosystemansatz sollte zu einem zentralen Bestandteil von Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels werden. Und schon heute gibt es Praktiken, um die Anpassungsfähigkeit von Arten und Ökosystemen angesichts des zunehmenden Klimawandels zu erhöhen: Das sind Maßnahmen wie der Küstenschutz durch die Wiederherstellung und den Schutz von Küstenfeuchtgebieten, die nachhaltige Bewirtschaftung von Sümpfen und Auen, der Schutz u Anpflanzung von Wäldern, Schaffung vielfältiger Agroforstsysteme, Schutz der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft. Und wenn eine Person bereit und in der Lage ist, den Ökosystemansatz zu nutzen, wird die Biodiversität des Planeten zum wichtigsten Helfer im Kampf gegen den Klimawandel und zu einem wichtigen Werkzeug für das Überleben der Menschheit selbst und ihres Wohlstands.

Biodiversität ist ein Schlüsselfaktor für das Überleben der Menschheit. Der Mensch kann ohne sie nicht überleben, und ohne die Hilfe anderer Organismen können wir auch nicht überleben.

Biodiversität ist ein Begriff, der die Vielfalt des Lebens in einem Ökosystem beschreibt. Es bezieht sich auch auf die Anzahl verschiedener Arten, die in einem Gebiet oder sogar weltweit vorkommen.

Der Mensch ist Teil dieser Biodiversität, ebenso wie alle Arten von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Der Mensch braucht die Biodiversität zum Überleben, denn sie versorgt uns mit Nahrung, Wasser, Medikamenten und Energiequellen.